f2
Banner
StartseiteOrtsvorsteher informiertVereineInstitutionenGewerbeGeschichteNaturArchiv
Fremersdorf
Wappen d. Herren v. Fr.
Ortswappen
Brauchtum
Dialekt
Die Katze der Galhau
Rotes Schlößchen
Schlösser
Wegekreuze
Straße nach Rehlingen
Verlängerte Brunnenstraße
Am Löwen
Überbach und Niederau
Herrenstraße
Saarstraße
Hohlstr./Oberdorf
Friedhof
Marienbrunnen
Nahrungsversorgung
Fähre
Peters Seiten
Fußgängerbrücke Fremersdorf

Wegekreuze - Religiöses Brauchtum vergangener Zeiten

(von Frau Emilie Stors)

Neben Gottesdienst- und Andachtsbesuchen fand die Volksfrömmigkeit ihren Ausdruck in vielerlei Sitten und Gebräuchen. Zeichen der Gottesverehrung waren die Dorf- und Wegkreuze. Kreuze entstanden in den Orten am Ein- und Ausgang, an Häuserfronten, in den Straßen und auf Plätzen. Auf der Flur wurden sie an Straßen und Wegen errichtet. Überall kam ihnen die Bedeutung zu: Zeichen der Verbindung des Menschen mit Gott auf all seinen Wegen und bei seiner Arbeit zu sein. Nach Absicht der Errichtung der Kreuze - erkennbar an der Inschrift - sind es Bitt-, Dank-, Gebets- und Andachtskreuze, Gedenk- oder Sühnekreuze. Bitt- und Dankkreuze deuten auf die Bitte um Beistand in Not und Gefahr, um Errettung aus Unglück und Krankheiten oder als Dank für die Erhörung. Gebets- und Andachtskreuze sollen "die Beschauer zu Gruß und Verehrung anregen", d.h. zu Gebet und Andacht. Kreuze am Ein- oder Ausgang des Dorfes zeigen auf die Bitte um den Segen für Fortziehende oder Heimkehrende und für das ganze Dorf hin. Gedenk- oder Sühnekreuze waren in Erinnerung besonderer Geschehnisse errichtet.